Königswinter

Königswinter
Königswịnter,
 
Stadt im Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen, 50 m über dem Meeresspiegel, am rechten Rheinufer zu Füßen des Drachenfels (Zahnradbahn) am Rand des Siebengebirges (Naturpark), 37 300 Einwohner; Akademie des Deutschen Beamtenbundes und der Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft, Sitz der Friedrich-Naumann-Stiftung, Gästehaus der Bundesregierung auf dem Petersberg; Herstellung von Autorädern und elektrischen Prüfgeräten, Feuerfestkeramik, Möbelindustrie und Basaltabbau; Weinbau und -handel, bedeutender Fremdenverkehr.
 
 
Katholische Pfarrkirche Sankt Remigius, eine dreischiffige Hallenkirche, 1779/80 über romanischen Vorgängerbau errichtet; barocke und klassizistische Bürgerhäuser, u. a. das Siebengebirgsmuseum in einem Haus von 1732. Unterhalb des Drachenfels, einer eng bebauten Hochburg des 12. Jahrhunderts, mit romanischem Bergfried (heute Ruine), das Schloss Drachenburg (1879-84). In Oberpleis die ehemalige Benediktiner-Propsteikirche Sankt Pankratius (12./13. Jahrhundert) mit Hochaltarretabel (um 1150-60) aus Tuffstein; Klostergebäude zum Teil erhalten. Nahebei die Ruine der ehemaligen Zisterzienserabtei Heisterbach.
 
 
Königswinter reicht auf die Gründung eines merowingisch-karolingischen Königgutes sowie einer spätestens im 8. Jahrhundert gegründeten Hofkapelle zurück. Vom 12. bis zum 18. Jahrhundert war Königswinter eine kurkölnische Enklave im Herzogtum Berg; 1889 wurde das Stadtrecht verliehen.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königswinter — Front of St. Remigius (2009) …   Wikipedia

  • Königswinter — Bandera …   Wikipedia Español

  • Königswinter — Königswinter …   Wikipédia en Français

  • Königswinter — Königswinter, Stadt am Rhein im Kreise Sieg des Regierungsbezirkes Köln der preußischen Rheinprovinz, in der Nähe des Siebengebirgs; Weinbau, Schifffahrt, Steinhauer, Getreide u. Steinhandel; 2450 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Königswinter — Königswinter, Stadt im preuß. Regbez. Köln, Siegkreis, in reizender Lage am Rhein, am Fuße des Siebengebirges, an der Staatsbahnlinie Deutzerfeld Hochheim und einer Zahnradbahn nach dem Drachenfels und Petersberg, hat eine evangelische und eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Königswinter — Königswinter, Stadt im preuß. Reg. Bez. Köln, r. am Rhein, am Fuße des Drachenfels und Petersbergs (Zahnradbahnen), (1900) 3804 E., Amtsgericht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Königswinter — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Konigswinter — Original name in latin Knigswinter Name in other language Kenigsvinter, Kjonigsvinter, Koenigsvinter, Konigswinter, Knigsvinter, Knigswinter, ke ni ge si wen te er, kwnygzwyntr, Кенигсвинтер, Кёнигсвинтер State code DE Continent/City… …   Cities with a population over 1000 database

  • Königswinter-Moschee — Moschee in Königswinter Die Königswinter Moschee in Königswinter gehört einem Moscheeverein mit etwa 150 Mitgliedern und ist dem Verband DITIB angegliedert. 1991 wurde eine ehemalige Gastwirtschaft in eine Moschee umgewandelt. 2001 wurden ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Königswinter — ▪ Germany       city, North Rhine–Westphalia Land (state), western Germany. It lies in the Seven Hills (Siebengebirge), on the right (east) bank of the Rhine River, just southeast of Bonn. The Drachenfels (“Dragon s Rock”), a hill 1,053 feet (321 …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”